Zum Inhalt springen
Startseite » Vinylböden: Verlegearten und Unterschiede

Vinylböden: Verlegearten und Unterschiede

Vinylböden: Verlegearten und Unterschiede

Vinylböden sind eine beliebte Wahl für moderne Wohn- und Gewerberäume. Sie sind strapazierfähig, pflegeleicht und in zahlreichen Designs erhältlich. Je nach Bedarf kann Vinyl auf zwei Arten verlegt werden: als Klebevinyl oder als Klickvinyl. Zudem gibt es beim Klickvinyl Varianten mit und ohne integrierte Unterlage. In diesem Bericht werden die Unterschiede, Vorteile und Nachteile dieser Verlegearten erläutert.

1. Klebevinyl verlegen

Eigenschaften:

Klebevinyl ist eine dünne, flexible Vinylbodenvariante, die fest mit dem Untergrund verklebt wird. Dies erfordert einen ebenen, sauberen und trockenen Boden. Die Verklebung erfolgt mit einem speziellen Dispersionskleber oder einer selbstklebenden Rückseite (bei selbstklebenden Vinylplanken).

Vorteile:

  • Sehr stabile und langlebige Verbindung mit dem Boden
  • Geringe Aufbauhöhe, ideal für Renovierungen
  • Besonders geeignet für Feuchträume wie Badezimmer und Küchen
  • Geringe Geräuschentwicklung durch feste Verbindung mit dem Untergrund
  • Keine Dehnungsfugen erforderlich

Nachteile:

  • Fachgerechte Verlegung ist aufwendiger und erfordert Erfahrung
  • Schwieriger zu entfernen als Klickvinyl
  • Erfordert einen perfekt vorbereiteten Untergrund

2. Klickvinyl verlegen

Klickvinyl mit Unterlage:

Diese Variante hat eine bereits integrierte Trittschalldämmung oder Unterlage. Dadurch entfällt der separate Kauf und die Verlegung einer zusätzlichen Unterlage.

Vorteile:

  • Schnell und einfach zu verlegen
  • Bessere Trittschalldämmung durch integrierte Unterlage
  • Ideal für Mietwohnungen, da rückständig entfernbar
  • Unebenheiten werden teilweise ausgeglichen

Nachteile:

  • Etwas teurer als Klickvinyl ohne Unterlage
  • Weniger Auswahl an Designs im Vergleich zu Klebevinyl

Klickvinyl ohne Unterlage:

Diese Variante benötigt eine separate Trittschalldämmung, die zusätzlich gekauft und verlegt werden muss.

Vorteile:

  • Oft günstiger als die Variante mit Unterlage
  • Flexible Wahl der Unterlage je nach Bedarf
  • Leichte Handhabung und Verlegung

Nachteile:

  • Ohne zusätzliche Unterlage höhere Geräuschentwicklung
  • Erfordert einen ebenmäßigen Untergrund

3. Vergleich: Klebevinyl vs. Klickvinyl

KriteriumKlebevinylKlickvinyl
VerlegungErfordert VerklebungEinfaches Klick-System
AufbauhöheSehr geringHöher als Klebevinyl
UntergrundMuss absolut eben seinLeichte Unebenheiten möglich
FeuchtraumeignungSehr gutGut, aber auf Fugen achten
LanglebigkeitSehr hochHoch
EntfernbarkeitSchwierigEinfach
PreisOft günstigerMeist etwas teurer

Fazit:

Die Wahl zwischen Klebevinyl und Klickvinyl hängt von den individuellen Anforderungen ab. Klebevinyl eignet sich besonders für fest installierte und langlebige Bodenlösungen, während Klickvinyl durch die einfache Verlegung und Rücständigkeit punktet. Klickvinyl mit integrierter Unterlage bietet zusätzlichen Komfort, während Klickvinyl ohne Unterlage eine flexible Wahlmöglichkeit der Dämmung bietet. Wer eine langfristige, feste Lösung sucht, sollte Klebevinyl in Betracht ziehen. Für Mietwohnungen oder Renovierungen ist Klickvinyl die praktischere Wahl.

Einige sehr hochwertige Klebe Vinylboden und Klick Vinylboden Hersteller wie folgt :

Weitere hochwertige Bodenbeläge finden Sie auch in unserem Bodenbelag Onlineshop Fashion-WohnTrend
Mit einem kostenlosen und unverbindlichen Angebot per Mail immer der fairste Preis in Deutschland „garantiert“

Schreiben Sie einen Kommentar